Was ist die Computertomographie?
Bei der Computertomographie handelt es sich um ein Schnittbildverfahren. In unserer Praxis nutzen wir ein 64-Zeilen-CT Ingenuity iDose von Philips. Insbesondere die moderne iDose-Technologie ermöglicht es uns mit möglichst geringer Strahlendosis innerhalb kürzester Zeit alle Organe, die Lunge und das Skelettsystem hochauflösend darzustellen. Auch Spezialuntersuchungen wie die Untersuchung des Herzens, der Herzkranzgefäße und 3D-Rekonstruktionen sind unter niedrigster Dosis möglich.
Wie ist der Ablauf einer solchen Untersuchung?
Das Anfertigen der Bilder dauert in der Regel zwischen 10 und 20 Sekunden. Die Untersuchung inkl. Lagerung und Planung erstreckt sich meistens auf etwa 15 Minuten. Bei der Untersuchung des Bauchs kann es notwendig sein vor der Untersuchung über einen Zeitraum von etwa einer Stunde ein Kontrastmittel zu trinken. Während der Untersuchung kann es gelegentlich notwendig sein, ein Kontrastmittel in die Vene zu spritzen. Wenn eine Kontrastmittelgabe notwendig ist, benötigen wir vorher Laborwerte (Kreatinin und TSH) zur Bewertung der Nieren- und Schilddrüsenfunktion. Falls sie schon einmal auf ein Iod-haltiges Kontrastmittel mit Nebenwirkungen wie z.B. Übelkeit, Hautausschlag oder Kreislaufversagen reagiert haben, sprechen Sie uns bitte an. Weitere Dinge die zu beachten sind, könnten Sie dem Aufklärungs- und Fragebogen zur Untersuchung entnehmen.
Was muss ich beachten?
Bei Untersuchungen mit Kontrastmittel benötigen wir Laborwerte: Kreatinin (Krea, Crea) und Schilddrüse (TSH). Alles was Sie bezüglich der CT-Untersuchung beachten müssen, finden Sie auf dem Aufklärungs- und Fragebogen.
• Fragebogen Computertomographie (CT)